

Zen-Praxistage
Warum und wozu Zen-Praxistage?
Bist du vielleicht noch ganz am Anfang deiner Zen-Praxis und hättest gerne eine ganz individuelle und persönliche Betreuung und Einführung? Willst du herausfinden, ob Meditation was für dich wäre, willst aber (noch) nicht an einem regulären Retreat/Sesshin teilnehmen? Überlegst du dir, am Felsentor ein Gastpraktikum zu machen, möchtest vorher aber erst mal Ort und Leute kennenlernen? Oder bist du schon ein alter Zen-Hase und willst dich gerne endlich einmal länger einem ganz bestimmten Thema widmen (z.B. einer spezielle Meditationstechnik, einem Buch oder einem Text)? Oder nähst du vielleicht an einem Rakusu oder Okesa und kommst nicht recht weiter? All das sind Beispiele, wofür die Zen-Praxistage gedacht sind.
Modularer Aufbau
Die Praxistage bestehen aus drei Modulen, die du entweder einzeln buchen oder auch ganz flexibel miteinander kombinieren kannst:
- Montag: Zazenkai, d.h. ein ganztägiges Sitzen (10.00 - 17.00 Uhr)
- Montagabend (Beginn 18:00 mit Abendessen) - Donnerstagabend: Praxistage (Tagesablauf siehe unten)
- Donnerstagabend (Beginn 18.00 mit Abendessen) - Sonntagmittag: Wochenendsesshin
Tagesablauf
Während der Zen-Praxistage kannst du einerseits in der Struktur der Felsentor-Hausgemeinschaft mitpraktizieren: morgens und abends gemeinsame Sitzmeditation, drei Mal am Tag leckere vegane Mahlzeiten (im Schweigen) einnehmen, vormittags eine Stunde Samu (Arbeit). Die restliche Zeit, d.s. vormittags 2 1/2 Stunden und der ganze Nachmittag, kannst du nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten. Das bedeutet, du kannst auch mal einen längeren Spaziergang oder eine Wanderung machen. Unsere Hauslehrer Manfred und Margot stehen dir fachlich und spirituell jedenfalls gerne unterstützend zur Seite.
Tagesplan Praxistage
06.00 Wecken
06.30 Zazen
07.00 Kinhin
07.10 Zazen
07.40 Rezitation
08.00 kurze Arbeitsbesprechung und anschliessend Frühstück (in noblem Schweigen)
09.00 Arbeit (samu)
10.00 zur eigenen Verfügung
12.30 Mittagessen (in noblem Schweigen)
14.00 Dharma-Studium (freiwillig)
18.00 Abendessen (in noblem Schweigen)
19.30 Zazen
19.55 Kinhin
20.00 Zazen
20.25 Zufluchtnahme
21.00 Nachtruhe
Was ist der Unterschied zwischen Zen-Praxistagen und einem Gastpraktikum?
Die Zen-Praxistage dauern 3 bis 7 Tage. Mindestaufenthaltsdauer: zwei Nächte. Im Unterschied zur Praxisperiode und dem Gastpraktikum hast du nur eine relativ kurze Samu-Zeit von einer Stunde pro Tag. Wenn du willst, kannst du natürlich mehr arbeiten und uns z.B. im Tierschutz, in der Küche oder im Garten unterstützten, aber du musst nicht.
Was kosten die Praxistage?
Es fallen die üblichen Unterbringungskosten an. Falls du die Dienste von den Lehrenden in Anspruch nimmst, freuen die sich über dein Dana. Ob und wieviel Dana du gibst, kannst du selbst entscheiden.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nur eine gewisse Offenheit, sich auf die Praxis einzulassen. Die Praxistage sind ausserdem eine sehr gute Gelegenheit, das Felsentor und die dort lebenden Menschen kennenzulernen.
Kosten
Es fallen die üblichen Kosten für die Unterbringung an. Falls du die Unterstützung von Lehrenden in Anspruch nimmst, erbitten wir Dana.
Anmeldung
Für die Praxistage kannst du dich direkt über unser Kursprogramm anmelden.